Impressionen

«Anbruch der neuen Zeit – das dramatische 16. Jahrhundert»

Prof. Dr. Marina Münkler, TU Dresden & Prof. Dr. Caspar Hirschi, Universität St. Gallen am 3. Oktober 2025. Moderation: Marc Tribelhorn, Neue Zürcher Zeitung.

«China verstehen»

Prof. Dr. Hans van Ess, Ludwig-Maximilians-Universität München & Prof. Dr. Ralph Weber, Universität Basel am 18. September 2025. Moderation: Dr. Paulus Kaufmann, Ludwig-Maximilians-Universität München.

«India and the New World Order»

Prof. Dr. Jivanta Schoettli, Dublin City University & Maren Peters, SRF Korrespondentin Südasien am 12. September 2025. Moderation: Dr. Milan Vaishnav, Carnegie Endowment for International Peace.

«Postimperiales Russland»

Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Angelika Nussberger, Universität zu Köln & Prof. Dr. Martin Schulze-Wessel, Ludwig-Maximilians-Universität München am 27. Juni 2025. Moderation: Prof. Dr. Ulrich Schmid, Universität St. Gallen.

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Universität Duisburg-Essen & Dr. Erich Vad, Brigadegeneral a.D., München am 23. Mai 2025. Moderation: Dr. Agnes Imhof.

«Wie die Schweiz reich wurde»

Prof. em. Dr. Jakob Tanner, Universität Zürich & Kaspar Michel, ehem. Regierungsrat des Kantons Schwyz am 22. Mai 2025. Moderation: Mark Dittli, NZZ The Market.

«Der 7. Oktober 2023, Gaza und seine Folgen für die Welt und die Region»

Prof. Dr. Fania Oz-Salzberger, Universität Haifa & Ahmad Dakhnous, Universität Mainz, am 27. März 2025. Moderation: Prof. em. Dr. Christoph Riedweg, Universität Zürich.

«Europa und die Welt im 21. und 22. Jahrhundert. Eine historische Perspektive»

Prof. em. Dr. Bernd Roeck, Universität Zürich am 27. Februar 2025.

Prof. Dr. Claudia Brühwiler, Universität St. Gallen und Prof. Dr. Christian Lammert, J.F.Kennedy-Institut, Freie Universität Berlin, am 16. Januar 2025. Moderation: Florian Schwab, Finews.ch.

«Die Schweiz als Friedensstifter in Europa»

Prof. Dr. Thomas Maissen, Universität Heidelberg  und Dr. Thomas Greminger, Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik, am 8. November 2024. Moderation: Dr. Thomas Fuster, NZZ.

Prof. Dr. Oliver Zimmer und Prof. Dr. Andreas Kley am 27. September 2024. Moderation: Florian Schwab, Finews.ch.

«Aussenwirtschaftliche Herausforderungen für die Schweiz»

Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch und Dr. Peter A. Fischer am 14. Juni 2024.

Prof. Dr. Chris Hughes und Prof. Dr. David Chiavacci am 29. September 2023.

«Looking Back 250 Years: Will The 4th Industrial Revolution Be Different, Or Similar»

Paul Donovan und Prof. Dr. Tobias Straumann am 1. November 2023.

«China als neue Kolonialmacht in Afrika?»

Prof. Dr. Ralph Weber im Gespräch mit Prof. Dr. Elisio Macamo am 14. Dezember 2023 zu den Zielen und zur Wahrnehmung von Chinas Aktivitäten in Afrika; Moderation: PD Dr. Simona Alba Grano.

«Die Türkei in einem neuen Nahen Osten»

Prof. Dr. Maurus Reinkowski und Prof. Dr. Cyrus Schayegh am 21. März 2024. Moderation: Cigdem Akyol, WOZ.

«Migration – ein globales Dauerthema»

Prof. Dr. Gianni D’Amato und Dr. med. Hans Groth MBA am 12. April 2024. Moderation: Dr. Thomas Fuster, NZZ.

«Die Neutralität der Schweiz»

Unsere Surprise am 13. Juni 2023: Bundeskanzler Walter Thurnherr und Prof. Dr. Herfried Münkler.

«Tyrannen gestern und heute»

Ein Vergleich der Tyrannen in der Antike bis heute am 11. Mai 2023 mit Prof. Dr. Sergei Guriev im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Riedweg; Moderation: Martin Blanke.

«Quo vadis USA? Die gesellschaftliche Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg»

Erfahrungen und Einschätzungen zur Entwicklung in den USA am 16. März 2023 mit Prof. Dr. Manfred Berg und Peter Düggeli; Moderation: Fabienne Kinzelmann-Opel, Handelszeitung.

«China nach dem 20. Parteitag der Kommunistischen Partei»

Aktuelle Reflektionen zum Parteitag vor dem Hintergrund der chinesischen Geschichte von Prof. Dr. Ralph Weber im Dialog mit PD Dr. Simona Alba Grano am 19. Januar 2023.

«Die Resilienz des nordkoreanischen Regimes»

Am 10. November 2022 erhielten wir Einsichten in ein verschlossenes Land im geopolitischen Spannungsfeld mit Käthi Zellweger und Philippe Welti; Moderation: PD Dr. Simona Alba Grano.

«Der überforderte Frieden – was aus vergangenen Friedensverhandlungen zu lernen ist»

Ein sehr interessanter Abend am 14. Oktober 2022 zu Friedensbemühungen und was damit erreicht werden kann, mit Prof. Dr. Jörn Leonhard und Dr. Dana Landau; Moderation: Benno Zogg, CSS ETH Zürich.

«Studienreise in das unbekannte Venedig»

Einblicke in die versteckten Ecken der Lagunenstadt geführt von ehemaligen Direktor des dortigen Deutschen Studienzentrums Prof. Dr. em. Bernd Roeck; vom 6. bis 9. Oktober 2022.

«Eine fotodokumentarische Zeitreise durch die letzten Jahrzehnte als Concerned Photographer»

Am 16. September 2022 zu Besuch im Atelier des berühmten Fotografen Alberto Venzago.

«Russlands Invasion in der Ukraine im geschichtlichen Kontext»

Packender und aufwühlender Clubabend am 25. März 2022 mit Judy Dempsey; Moderation: Martin Blanke.

«Die Realität des Risikos»

Hochkarätige Diskussionsrunde mit Professor Dr. Dr. Gerd Gigerenzer und Professor Dr. Dr. h.c Julian Nida-Rümelin am 31. März 2022. Moderation: Stephan Klapproth.

«Wandel der Weltordnung: Europa als Subjekt oder Objekt?»

Fesselndes Clubgespräch mit Prof. Dr. em. Herfried Münkler am 8. April 2022. Moderation: Martin Blanke.

«Is Taiwan Chinese?»

Fulminanter Clubabend zum Saison-Ende am 5. Mai 2022 mit Prof. Dr. Steve Tsang und PD Dr. Simona Grano. Moderation: Prof. Dr. David Chiavacci.

«Im Angesicht der Krise – gemeinsam oder im Alleingang?»

Zu diesem Thema unterhielten sich Bundeskanzler Walter Thurnherr und Professor Dr. Tobias Straumann am 3. Dezember 2021. Es war ein weiterer mitreissender und anregender Abend voller spannender Einsichten und neuen Erkenntnissen und wir danken Herrn Bundeskanzler Thurnherr für sein Engagement, Realpolitik vor dem Hintergrund aktueller wie auch historischer Entwicklungen verständlich zu machen.

«Auf Augenhöhe mit den Meistern? Kreativität und Fälschung»

Unsere allererste Clubsaison startete am 28. Oktober 2021 mit zwei ausserordentlichen Persönlichkeiten mit dem Jahrhundertfälscher Wolfgang Beltracchi und dem renommierten Historiker Prof. Dr. em. Bernd Roeck. Moderation: Dr. Nathalie Weidenfeld, Autorin und Mitglied des bayerischen Ethikrats.

To top